Unser Expertenkreis

Das Projekt „Jugendklimarat“ erhält Unterstützung von einem breiten Netzwerk. Dabei spielt unser Expertenkreis eine aktive Rolle in der Entwicklung, Begleitung und kontinuierlichen Verbesserung des Projekts. Zusätzlich stehen uns ehemalige Mitglieder des Jugendklimarates in Bremerhaven zur Seite. 

Tina Prietz, Zweite Vorsitzende Bundesverband Klimaschutz e.V.

„Der Weg in unsere Klimazukunft verläuft nicht seicht und gerade. Er geht über Stock und Stein, durch Hitze und Regen, muss immer wieder neu gefunden und gemeinsam ausgehandelt werden. Die Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz gelingt meiner Meinung nach dann, wenn jede und jeder Möglichkeiten bekommt, diesen Weg mitzugehen und mitzugestalten. Jugendklimaräte können jungen Menschen eine große Chance bieten, nicht nur hinterherlaufen zu müssen, sondern aktiv an der Route und der Auswahl des Equipments mitzuarbeiten. Ich bin überzeugt, davon profitiert am Ende die ganze (Stadt-)Gesellschaft.“

Martina Schnitzler, Fachbereichsleitung Umwelt- und Energieberatung des Landkreises Mainz-Bingen

„2023 haben wir gemeinsam mit dem Projekt Schule•Klima•Wandel als Teil des SV-Bildungswerk e.V. unseren Jugendklimarat in Mainz-Bingen ins Leben gerufen. Erfahrene, gleichaltrige Moderatorinnen und Moderatoren, sogenannte Klima-Botschafterinnen und Botschafter des SV-Bildungswerkes, begleiteten die Jugendlichen ein Jahr lang, um den Jugendklimarat langfristig in die lokale Politiklandschaft zu integrieren und eigene Projekte umzusetzen. Im Frühjahr 2024 fand eine umfängliche Klausurtagung statt, in der die Jugendlichen Ziele für die kommenden fünf Jahre manifestierten. Wir möchten andere Kommunen gern dazu motivieren, ebenfalls einen Jugendklimarat ins Leben zu rufen, um gemeinsam den Klimaschutz in der Kommune voranzubringen.“

Steffen Krenzer, Umweltpsychologe und Experte für Bürgerbeteiligung

„Jugendliche stehen oft vor hohen Hürden, sich und ihre Themen in (Kommunal-)Politik einzubringen - dabei wäre das so wichtig. Zum einen, um möglichst viele Perspektiven in der Politik vertreten zu haben. Zum anderen, weil Demokratien davon leben, dass Menschen wissen, wie und wozu sie sich engagieren können. Jugendklimaräte bieten hierfür Lernräume.“

Julia Hoffmann, Managing Consultant Bürgerbeteiligung, Klima und Energie

„Junge Menschen kommen in klassischen Beteiligungsformaten oft zu kurz. Dabei stellen ihre Perspektiven, Interessen, Wünsche und Ideen eine wichtige Ressource dar, um langfristige Lösungen für den Umgang mit der Klimakrise zu finden. Als Beirätin möchte ich mit meiner Praxiserfahrung in der Bürgerbeteiligung unterstützen, Jugendklimaräte als funktionales und wirksames Format in der Breite zu etablieren. “

Jugendrat für Klima & Nachhaltigkeit aus Baden-Württemberg

„Gerade an herausfordernden Tagen, an denen der Klimaschutz kaum Fortschritte zu machen scheint, könnte man den Kopf in den Sand stecken. Doch genau jetzt ist es wichtig, seine Stimme zu nutzen und sich einzubringen. Sei es für eine lebenswerte Zukunft, für gute und sichere Jobs oder gegen die Unterrepräsentation von jungen Stimmen.

Der Jugendrat für Klima & Nachhaltigkeit aus Baden-Württemberg unterstützt dabei ausdrücklich die Einrichtung neuer kommunaler Jugendklimaräte, sodass junge Menschen aktiv am Klimaschutz ihrer Kommune mitwirken und dadurch ihre wichtige Stimme mit einfließen lassen können. Gerne stehen wir durch unser 12-jähriges Bestehen und Expertise für Fragen und Austausch zur Verfügung."

Zum Jugendrat Ba-Wü