Über uns – und das Projekt

Die Jugendbeteiligung bei politischen Entscheidungen stärken – das ist unser Ziel im bundesweiten Projekt „Jugendklimarat“. Bis zum Sommer 2027 wollen wir mindestens 25 Kommunen in acht Bundesländern dabei begleiten, einen eigenen Jugendklimarat zu gründen. Jugendliche von 14 bis 19 Jahren sollen ermutigt und befähigt werden, an politischen Prozessen und insbesondere an klimapolitischen Entscheidungen in ihren Kommunen mitzuwirken. Dafür unterstützen wir Kommunen bei der Gründung und Etablierung eines eigenen Jugendklimarates mit vielfältigen, kostenlosen Angeboten.

Wer „wir“ sind? Die Projektpartner hinter dem Jugendklimarat: die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online und der Magistrat der Stadt Bremerhaven. Finanzielle Förderung erhält das Projekt von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. 

Jugendklimaräte gestalten kommunalen Klimaschutz

Wirksamer Klimaschutz geht mit Transformationsprozessen einher, die durch einen breiten gesellschaftlichen Konsens getragen werden sollten. Bürger*innen-Beteiligung hilft dabei enorm. Dafür bietet sich die kommunale Ebene an: Nicht nur nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele ein. Sie sind auch nah an den Bürger*innen und für diese greifbar. Dabei profitierten die Kommunen unter anderem von der Sichtweise unterschiedlicher Generationen. In einem Jugendklimarat beschäftigen sich Jugendliche mit lokalen klima- und umweltrelevanten Aspekten, unterstützen den kommunalen Klimaschutz und lernen frühzeitig, wie kommunale Entscheidungsprozesse funktionieren und dass sie diese beeinflussen können.  

Der Jugendklimarat Bremerhaven hat beispielhaft gezeigt, wie wertvoll diese Art der Partizipation ist. Sie ist eine Win-Win-Win-Situation für die Kommunen, die Jugendlichen und den Klimaschutz. Mit dem Roll-out des Beteiligungsprojektes möchten die Projektpartner Kommunen deutschlandweit befähigen, selbst einen Jugendklimarat zu etablieren. Geplant ist zudem, einen Dachverband für alle kommunalen Jugendklimaräte zu initiieren.

Die Projektpartner im Detail

co2online gemeinnützige GmbH

Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online steht für Klimaschutz, der wirkt. Das interdisziplinäre Team aus mehr als 60 Menschen mit Expertise etwa in Fach- und Energieberatung, Kommunikation und Projektmanagement hat ein klares Ziel: Menschen von erfolgreichem Klimaschutz zu begeistern und sie daran teilhaben zu lassen. Dafür setzt co2online auf starke Kommunikationsprojekte, Vernetzung und datenbasierte Beratung. co2online kennt sowohl die Bedürfnisse von Kommunen als auch die von jungen, klima-engagierten Menschen: Mit Kommunen bestehen vertrauensvolle Kooperationen in verschiedenen Bereichen. Mit Jugendlichen arbeitet co2online seit 2009 im Rahmen des bundesweit größten Klimaschutz-Wettbewerbs für Schulen, dem Energiesparmeister-Wettbewerb, bei dem jedes Jahr engagierte Schulen mit Vorreiter-Projekten im Bereich Klimaschutz gekürt werden. So verfügt co2online über ideale Voraussetzungen, um im Projekt „Jugendklimarat“ Kommunen und Jugendliche wirkungsvoll und mit Blick auf die jeweiligen Bedürfnisse zusammenzubringen. 

Unterstützt wird co2online unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Umweltbundesamt sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

Tanja Loitz, Geschäftsführerin von co2online:

„Wirksamer Klimaschutz braucht Engagement und aktives Handeln. Durch die Mitarbeit im Jugendklimarat erfahren die Jugendlichen, dass ihre Anliegen und Lösungsvorschläge ernstgenommen werden und dass sie wirklich etwas bewegen können. Mit speziell entwickelten Lernmodulen geben wir den Jugendlichen alles an die Hand, was sie für ihre Arbeit im Jugendklimarat brauchen: umfassendes Klima-Know-how genauso wie die benötigten Kompetenzen für echte Partizipation.“

Das Pilotprojekt des Magistrats der Stadt Bremerhaven

Das Pilotprojekt Jugendklimarat der Stadt Bremerhaven startete 2014, um Jugendliche an politischen Entscheidungsprozessen im kommunalen Klimaschutz zu beteiligen und sie mit den Abläufen in einer Kommunalverwaltung vertraut zu machen. Das Gremium erhielt Beratungs- und Rederecht im Bau- und im Umweltausschuss und ein festes Projekt-Budget. 2020 wurde Bremerhaven für den Jugendklimarat im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune" mit einem Sonderpreis für Jugendbeteiligung ausgezeichnet. Der Jugendklimarat erneuert sich satzungsgemäß alle zwei Jahre. 

Andrea Toense, Stadträtin für Gesundheit, Umwelt und Klima der Stadt Bremerhaven:

„Bremerhaven hat mit der Gründung des Jugendklimarates echte Pionierarbeit bei der Beteiligung von Jugendlichen an klimapolitischen Themen geleistet. Der Jugendklimarat ist als deutschlandweit einzigartiges Projekt vom Bund ausgezeichnet worden und soll jetzt landesweit verankert werden. Deshalb ist angedacht, den Dachverband des Jugendklimarates in Bremerhaven zu gründen.“

Sie wollen mehr über das Projekt und unsere Angebote für Kommunen und Jugendliche erfahren? 
Fragen Sie uns! Wir sind gern für Sie da.

Steffi Blau

E-Mail: steffi.blau@co2online.de
Tel: 030 / 780 96 65 - 22


Projektleitung “Jugendklimarat”
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin

Lisa Nitschke

E-Mail: lisa.nitschke@magistrat.bremerhaven.de 
Tel: 0471 / 590 - 3524


Magistrat der Stadt Bremerhaven
Umweltschutzamt | Abteilung für kommunale Angelegenheiten des Klimawandels - Klimastadtbüro
Waldemar-Becké-Platz 5
27568 Bremerhaven