Jugendklimaräte gestalten kommunalen Klimaschutz
Wirksamer Klimaschutz geht mit Transformationsprozessen einher, die durch einen breiten gesellschaftlichen Konsens getragen werden sollten. Bürger*innen-Beteiligung hilft dabei enorm. Dafür bietet sich die kommunale Ebene an: Nicht nur nehmen Kommunen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele ein. Sie sind auch nah an den Bürger*innen und für diese greifbar. Dabei profitierten die Kommunen unter anderem von der Sichtweise unterschiedlicher Generationen. In einem Jugendklimarat beschäftigen sich Jugendliche mit lokalen klima- und umweltrelevanten Aspekten, unterstützen den kommunalen Klimaschutz und lernen frühzeitig, wie kommunale Entscheidungsprozesse funktionieren und dass sie diese beeinflussen können.
Der Jugendklimarat Bremerhaven hat beispielhaft gezeigt, wie wertvoll diese Art der Partizipation ist. Sie ist eine Win-Win-Win-Situation für die Kommunen, die Jugendlichen und den Klimaschutz. Mit dem Roll-out des Beteiligungsprojektes möchten die Projektpartner Kommunen deutschlandweit befähigen, selbst einen Jugendklimarat zu etablieren. Geplant ist zudem, einen Dachverband für alle kommunalen Jugendklimaräte zu initiieren.